Datenschutzerklärung nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hat für Spielen mit Kindern e.V. einen hohen Stellenwert. Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, was personenbezogene Daten sind, zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage die Verarbeitung erfolgt, wie lange Ihre Daten gespeichert werden, welche Rechte Sie nach der Datenschutz-Grundverordnung haben und wer die Verantwortlichen von Spielen mit Kindern e.V. für den Datenschutz sind. Diese Datenschutzerklärung soll Ihnen einen Überblick verschaffen. Weitere Informationen finden Sie auf den Internetseiten des Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationssicherheit Nordrhein-Westfalen unter www.ldi.nrw.de
Was sind personenbezogene Daten?
Personenbezogene Daten sind Informationen, die Ihre Person betreffen. Dazu zählen Angaben wie Name, Adresse, Geburtsdatum und -ort, Daten zu Ihrer Bankverbindung, Angaben zu Ihren Kindern und Lebenspartnern, sowie Kontaktdaten.
Für welchen Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt die Verarbeitung?
Spielen mit Kindern e.V. erhebt personenbezogene Daten in der offenen Kinder- und Jugendarbeit um rechtswirksame Einverständniserklärungen für Ausflüge zu erstellen. Des Weiteren werden personenbezogene Daten erhoben, um in einem eintretenden Notfall Kontakt zu den Eltern der betroffenen Kinder herstellen zu können. Personenbezogene Daten, die besondere Eigenarten der Kinder betreffen (z.B. Allergien, besonderer Förderbedarf) werden erhoben, um die Betroffenen bestmöglich zu schützen und um eine angemessene Personalplanung zu ermöglichen.Grundsätzlich sind personenbezogene Daten direkt bei den Betroffenen zu erheben. Die Kooperation mit anderen Institutionen (z.B. OGS) macht es allerdings notwendig, dass Daten auch von Dritten an Spielen mit Kindern e.V. übermittelt werden. Die Durchführung von OGS-Ferienspielen erfordert gegebenenfalls eine Übermittlung der dazu notwendigen Daten an das Amt für Schule der Stadt Bielefeld und an die zuständigen Träger zur Rechnungsstellung. Ebenso erfordern unsere Pflichten zum Schutz des Kindeswohls gegebenenfalls die Übermittlung der dazu notwendigen Daten an die dafür notwendigen Stellen (Jugendamt). Eine weitere Datenübermittlung an Dritte zu anderen Zwecken erfolgt nur mit Ihrem ausdrücklichen Einverständnis (bspw. für unsere Öffentlichkeitsarbeit.). Dieses fragen wir dann gesondert ab.Die Datenerhebung erfolgt auf Grundlage des §11 SGB VIII
Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Personenbezogene Daten werden gelöscht oder vernichtet, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Der Zweck der Speicherung entfällt, sobald die Aktion, für die personenbezogene Daten erhoben wurden, oder ein aus der Aktion entstandenes Verfahren, beendet ist.Daten, an deren Speicherung ein Interesse Ihrerseits besteht (z.B. Telefonliste der Eltern von Stammbesucher*Innen), werden bis zu einer, von Ihnen verlangten, Löschung gespeichert.
Welche Rechte haben Sie?
Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Betroffenenrechte zu: Da Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (ART. 15 DSGVO). Sollten unrichtige Daten verarbeitet werden, steht Ihnen das Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO). Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen, sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17,18, 21 DSGVO). Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, wird geprüft, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht beim Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationssicherheit Nordrhein-Westfalen. Die entsprechenden Kontaktdaten finden Sie unten.
Wer sind die Verantwortlichen für den Datenschutz?
Verantwortlich im Sinne der DSGVO ist der Vorstand von Spielen mit Kindern e.V., Teichstr. 18a, 33615 Bielefeld, Tel. 0521 131061, Fax 13 10 6-2, E-Mail: mail@spielen-mit-kindern.deAufsichtsbehörde ist der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationssicherheit Nordrhein-Westfalen, Kavalleriestr. 2-4, 40213 Düsseldorf, Tel. 0211 38424-0, Fax 0211 38424-10, E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de